Die Bewegungsbaustelle bietet Kindern (Altersempfehlung 4 – 12 Jahre) die Möglichkeit, Bewegungsanlässe selber zu schaffen und zu verändern. Sie besteht aus einfachen Bauteilen, mit denen Spielszenarien allein und gemeinsam entwickelt, konstruiert, ausprobiert und umgebaut werden können. Kinder können sich vielfältig bewegen und Erfahrungen mit verschiedenen Materialien, im Miteinander und mit dem eigenen Körper machen. Die klaren einfachen und anschaulichen Formen haben eine starke Wirkung auf die kindliche Phantasie und Gestaltungskraft.
Die Bewegungsbaustelle besteht aus unterschiedlich große Baukästen, Brettern, Balken und Rundhölzern. Weitere Bauelemente, wie Seile, Bälle, Drainagerohre, Decken, Umzugskartons, LKW-Schläuche u.a. können mit einbezogen werden – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Die Bewegungsbaustelle eignet sich für Kindergärten (und –läden), Grundschulen, öffentliche Gebäude und Spielplätze (indoor). Außerhalb von Räumen sollte auf weichem Untergrund gebaut und Feuchtigkeit vermieden werden.
Die Bewegungsbaustelle fördert durch Spiel und Bewegungsaktivität die motorischen Grundfertigkeiten: Gehen, Springen, Klettern und Balancieren.
Spielerisch werden Reflexe zum Selbstschutz und Balancegefühl entwickelt. Das Erlebnis des Gelingens ihrer Baupläne und Bewegungsabsichten durch gemeinsames Bemühen vermittelt Selbstvertrauen und Bewegungssicherheit und schafft Kindern Zugänge zu neuen Unternehmungen und Wagnissen. Die Bewegungsbaustelle ist Bestandteil einer vorbeugenden und therapeutischen Bewegungserziehung. Erziehern und Lehrern bietet sie ein hervorragendes Instrument zur
Förderung der motorischen, kognitiven und emotionalen Entwicklung von Kindern. Sie kann auch im bewegten Unterricht genutzt werden. Sie ist kein fertiges Endprodukt und kann durch neue Teile erweitert werden. Die Bewegungsbaustelle bietet Kindern Anlass zu Risikoerfahrung. „Wie hoch kann ich bauen?“ Es handelt sich um ein Spielsystem mit losen Bauteilen, die umfallen können. Spielerisch werden Schutzreflexe entwickelt, Balance eingeübt, Rücksichtnahme gelernt.
Die Fortbildung „Einführung in den Gebrauch und die Sicherheit der Bewegungsbaustelle“ wird in Ihrer Einrichtung mit dem Team (max. 15 Personen) durchgeführt und besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Inhalte sind Basisinformationen zur Gesundheits- und Bewegungsförderung, Grundlagen der Bewegungsbaustelle, Einführung
in die Nutzung der Bewegungsbaustelle (10-Stunden-Modell), Spiele mit der Bewegungsbaustelle sowie die Nutzung des Evaluationsbogens. Bei Bedarf kann auch auf besondere Wünsche eingegangen werden. Auf Nachfrage werden auch Coachings sowie vertiefende Fortbildungen zu einzelnen Themen, wie z.B. Nutzung im Unterricht u.a. angeboten.
Die Bewegungsbaustelle wird derzeit in vier verschiedenen Ausführungen angeboten. Auf Nachfrage können auch andere Zusammenstellungen und Einzelelemente erworben werden.
Im Preis inbegriffen sind der Transport innerhalb Berlins und ein Einführungskurs (Lehrer- und Erzieherfortbildung für max. 15 Personen, ca. 3 Stunden in Berlin) „Einführung in den Gebrauch und die Sicherheit der Bewegungsbaustelle“. Die ggf. entstehenden Zusatzkosten für Transport und An- und Abreise der AusbilderInnen außerhalb Berlins nennen wir Ihnen gern auf Nachfrage, wie auch die Lieferzeiten.